Finnen eröffnen Sauna-Restaurantboot
Die Finnen lieben ausgiebige Saunagänge einfach. Kein Wunder also, dass in der westfinnischen Hafenstadt Vaasa das größte schwimmende Sauna-Restaurant des Landes entsteht. Feine Kost serviert mit musikalischen Klängen auf stilvollen Terrassen, so der Plan für die schwimmende Spa-Anlage. Dabei sollen die Panoramafenster des Bootes den Blick auf den Bottnischen Meerbusen und die bootseigenen Jetskianlegestellen freigeben, während man im Inneren in der Sauna ordentlich schwitzt. Komplett aus Holz gefertigt soll das Restaurantschiff im Hafen der Studentenstadt im Spätsommer 2022 eröffnet werden.
Schwimmende Stadt soll Klimawandel trotzen
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen. Vor allem Städte an der Küste geraten dadurch in Gefahr, immer häufiger überflutet zu werden. Auf den Malediven will man jetzt völlig neue Wege gehen: Anstatt Deiche oder Schutzdämme zu errichten, ist der Bau einer Stadt auf dem Wasser für bis zu 20.000 Menschen geplant. Wenn die Stadt mit dem vielversprechenden Namen „Floating City“ einmal fertig ist, sollen 5.000 Häuser, umgeben von Wasserstraßen, ein Leben auf See dauerhaft ermöglichen.
Von der Industrie-Insel zum Urlaubsparadies
Alte Autoreifen, verrostete Metallrohre und allerlei anderer Industrieschrott: Rund 100 Kilometer östlich von Miami schwammen bis vor kurzem noch die Überbleibsel einer ehemaligen Mine im Atlantik. Rund 5000 Tonnen Industrieschrott ließ die Reederei MSC Cruises entsorgen, um die Bahamas-Insel Ocean Cay in ein Urlaubsparadies zwischen Korallen und türkisblauem Meer zu verwandeln. Doch das war nur eine von vielen aufwändigen Maßnahmen, die Ocean Cay zum Zentrum eines Meeresschutzgebietes mit intaktem Ökosystem machen soll und zu einer eine Top-Destination für Touristen.
Neuer Dresscode in Palmas Bars
Wer in Palma ausgehen möchte, muss sich in Zukunft an einen neuen Dresscode halten. Elf Restaurants und Bars in Mallorcas Hauptstadt weisen jetzt auf Hinweistafeln und mit einem QR-Code darauf hin, was im Nachtleben getragen werden darf und was nicht. Das berichtet das Mallorca Magazin.
Auf der Liste der unerwünschten Kleidungsstücke stehen trägerlose Tops, Badeanzüge, Bikinis, Fipflops, aber auch Accessoires, die bei Straßenhändlern gekauft wurden. Auch nicht erlaubt sind Fußballtrikots und Shirts, die für bestimmte Lokale werben. Mit dem neuen Dresscode setzen die Bar- und Restaurantbetreiber ein weiteres Zeichen gegen den Partytourismus auf der beliebten Ferieninsel.
Auf dem längsten Küstenweg der Welt
Bis zum Herbst soll er fertiggestellt sein: Der England Coast Path macht zum ersten Mal die gesamte englische Küste in einem einzigen, ununterbrochenen Wanderweg zugänglich. Wanderern, Campern und Naturliebhabern bietet sich damit die längste Wanderroute der Welt. Seit 2010 wird an dem Projekt gearbeitet, ein Netz von fast 5.000 Kilometern öffentlicher Wanderwege dafür miteinander verbunden.