Meilenstein für die Schifffahrt: Erste Elektrofähre läuft in Tasmanien vom Stapel
Sie ist 426 Meter lang und wird betrieben von 250 Tonnen Lithium-Batterien. Dem australischen Schiffbauer „Incat“ ist mit der vollelektrischen Fähre „Hull 096“ ein Meilenstein für die Fährschifffahrt gelungen. Das für den Betreiber „Buquebus“ konzipierte Schiff wird zwischen Buenos Aires (Argentinien) und Colonia (Uruguay) verkehren und kann bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge über die stark befahrenen Wasserstraßen befördern. Dabei fährt es vollständig mit Strom.
Noch liegt das größte Elektrofahrzeug, das jemals gebaut wurde, im Hafen von Hobart in Tasmanien, wo es vom Stapel gelaufen ist. Die Fähre der Superlative verfügt über eine 40-Megawattstunden-Batterie – die größte, die je auf einem Schiff installiert wurde – und wird von acht Wasserstrahlantrieben angetrieben. Das Hauptproblem bei der Konzeption stellte die begrenzte Energiedichte der Batterien dar, die noch nicht die gleiche Speicherkapazität pro Gewicht und Volumen bieten wie fossile Brennstoffe. Das ist auch der Grund, warum „Incat“ sich auf dem Bau von Fähren für relativ kurze Strecken wie den Ärmelkanal oder die Ostsee konzentriert.
Im Inneren des Passagierschiffs dürfen sich die Gäste an Bord übrigens über ein 2.300 Quadratmeter großes Duty-Free-Einkaufsdeck freuen, das in diesem Jahr fertiggestellt wird, bevor es für „Hull 096“ zu Probefahrten raus auf den Derwent River in Tasmanien geht.
Eigentlich hatte der Auftraggeber „Buquebus“ eine Fähre bestellt, die mit Flüssiggas (LNG) betrieben wird. „Incat“ überzeugte das Unternehmen schließlich, den großen Schritt zu noch saubereren Energiequellen in der Schifffahrt mitzugehen. Die „Hull 96“ ist ohne Frage auch ein Leuchtturm der Innovation für den globalen Transportsektor.
Vor einigen Wochen hatte die „Internationale Seeschifffahrts-Organisation“ (IMO) der Vereinten Nationen strengere Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen der Schifffahrtsindustrie beschlossen. Elektroschiffe wie die „Hull 096“ werden bei der Erreichung des Ziels sicher eine Schlüsselrolle spielen. Dabei bietet der Elektroantrieb noch weitere Vorteile wie niedrigere Betriebskosten und ruhigere, sanftere Fahrten.