Neues Konzept für Blaue Lagune: Maltas Besuchermagnet wird ökologisch saniert
Influenzer-Liebling im Mittelmeer und einer der Ausflugs-Hotspots auf Malta: Die Blaue Lagune, die von den kleinen Inseln Comino und Cominott sowie ein paar Felsen gebildet wird, besuchen jährlich mehr als 20.000 Touristen. Fähren, Schiffe und Expressboote bringen vor allem in den Sommermonaten Badegäste in die beliebte Bucht. Ein Umstand, den die „Malta Tourism Authority“ (MTA) veranlasst hat, gemeinsam mit dem „Team Blue Lagoon“ und dem international ausgezeichnete Architekturbüro „Mizzi Studio“, ein umfassendes Konzept zur ökologischen Sanierung und Verbesserung des Besuchererlebnisses zu entwickeln. Ziel der Maßnahmen, die jetzt auf Comino vorgestellt wurden, ist es vor allem die Lagune langfristig zu schützen, aber auch das Bade- und Naturerlebnis in Einklang zu bringen. So soll zum Beispiel die 35.000 Quadratmeter große Garrigue-Fläche (Vegetation mit niedrig wachsenden, oft dornigen Sträuchern wie Lavendel, Rosmarin und Thymian) renaturiert und mit Trockenmauern geschützt werden. Bestehende Bauten für Informations-, Gastronomie- und Sanitärbereiche bekommen begrünte Dächer, die Kioske vom Hauptufer werden entfernt. 880 Quadratmeter Betonfläche soll durch nachhaltige Baumaterialien ersetzt werden und das Gastronomieangebot eine Neuausrichtung mit lokalen Produkten erfahren. Maltas Vizepremierminister Ian Borg betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit, um das Naturjuwel für kommende Generationen zu bewahren. Bereits 2025 konnten die Besucherzahlen in Spitzenzeiten um 68 Prozent gesenkt werden. Und auch die Abfallentsorgung wurde verbessert.