Nicht nur für Bücherwürmer: Einmalige Bibliotheken weltweit
Ein Hauch von Harry Potter in Porto und eine filmreife Kulisse in New York: Diese zehn Bibliotheken begeistern mit ihrer Geschichte und Architektur. Wer in der Nähe ist, sollte die berühmten Bücherhallen unbedingt auf die Sightseeing-Liste nehmen.
Von Brigitte von Imhof
Wo Gedrucktes immer mehr dem Elektronischen weicht, muten Bibliotheken wie aus der Zeit gefallene Orte an. Ein besonderer Zauber umgibt diese Räumer voller Bücher, die ihre eigenen spannenden Geschichten erzählen. Zehn Bibliotheken, deren Besuch sich definitiv lohnt.
Livraria Lello: Harry Potters Geist in Porto
Mehr als eine Million Besucher pro Jahr lassen sich vom Flair verzaubern, das die prächtige Bibliothek mit ihrem dunklen Holz, abertausenden Büchern und der geschwungenen Treppe mitten im Raum verströmt. Das zweistöckige Haus im Stil der Neugotik ist die Top-Sehenswürdigkeit der portugiesischen Hafenstadt Porto. Man kann in der Livreria Lello tatsächlich Bücher kaufen. Sie war angeblich Vorbild für die Buchhandlung Flourish & Blotts, in der Harry Potter seine Zauberbücher kauft. Autorin Joanne K. Rowling lebte in den frühen 1990er-Jahren einige Zeit in Porto.
Trinity College Library: Bibelfest in Dublin
Erinnerungen an die Harry-Potter-Filme könnten auch in dieser altehrwürdigen Dubliner Bibliothek wach werden, obgleich keiner der Filme hier gedreht wurde. Die Bibliothek des Trinity College aus dem Jahr 1592 beherbergt 4,5 Millionen Bände, unter anderem das Book of Kells, ein einzigartiges mittelalterliches Dokument der irischen Buchmalerei. Auch frühe Drucke der Bibel sind hier untergebracht. Das bedeutendste der fünf Bibliotheksgebäude ist die imposante Alte Bibliothek mit ihrem Hauptsaal, dem Long Room.
Stiftsbibliothek: die Älteste der Welt in Sankt Gallen
Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen ist die älteste heute noch zugängliche Bibliothek der Welt. Ihre Geschichte reicht bis zum Jahr 612 zurück, als von einem Mönch der Grundstein für Sankt Gallens Benediktinerkloster gelegt wurde. Die Stiftsbibliothek ist auch in der Liste der Unesco-Weltkulturerbe eingetragen. Heute dient sie einerseits als Museum mit jährlich wechselnden Ausstellungen, andererseits ist sie weiterhin aktive Leihbibliothek. Sie besitzt rund 170000 Bücher und andere Medien.
Stadtbibliothek Stuttgart: Nachts in blauem Glanz
Tagsüber ein schlichter Glaskubus, nachts eine blaue Lichtskulptur – die Stadtbibliothek am Mailänder Platz gleich hinter dem Stuttgarter Hauptbahnhof gilt als eine der schönsten Bibliotheken weltweit. Und sie ist inzwischen auch eines der beliebtesten Stuttgarter Fotomotive. Der neun Stockwerke hohe moderne Bau wirkt von außen wie ein Würfel; der ganz in Weiß gehaltene Innenbereich erinnert jedoch an eine Pyramide. Nachts erstrahlt die Fassade der Bibliothek in blauem Glanz.
![](https://entdecker-berge-meer.de/wp-content/uploads/2025/01/Bildformat-grosse-Beitraege.png)
![](https://entdecker-berge-meer.de/wp-content/uploads/2025/01/Bildformat-grosse-Beitraege-1.png)
Klosterbibliothek Admont: die Größte der Welt in der Steiermark
Rund 70000 restaurierte Bücher beherbergt der prunkvolle Bibliotheksaal im Benediktinerstift Admont in der Südsteiermark. Den in drei Teile gegliederten, 70 Meter langen Saal schmücken neben Büchern auch kostbare Fresken und Skulpturen. Aparter Kontrast zu dem spätbarocken Ambiente der Bibliothek ist das moderne „Museum für Gegenwartskunst“, unter anderem mit Werken von Erwin Wurm, Rudi Molacek und Lois Renner sowie wechselnden Sonderausstellungen.
George Peabody Library: Kathedrale der Bücher in Baltimore (USA):
Diese neoklassizistische Bibliothek, auch „Cathedral of Books“ genannt, wurde 1878 fertiggestellt. Sie beheimatet eine mehr als 300000 Bände umfassende Sammlung vorwiegend britischer und amerikanischer Literatur, Kunst und Geschichte. Jeweils sechs Reihen gusseiserner Säulen tragen das eindrucksvolle, fünfstöckige Gebäude mit dekorativen Gittern und vergoldeten Blättern. Kein Wunder, dass die Romantik versprühende Library auch für Privatveranstaltungen, von eleganten Abendessen über Cocktailpartys bis Hochzeiten, gerne gebucht wird.
Königliche Bibliothek zu Stockholm: Schwedens Kulturerbe
m Jahre 1666 wurde in Schweden ein Gesetz erlassen, wonach Buchdrucker verpflichtet waren, je ein Exemplar aller Drucksachen an die Bibliothek des Königs abzuliefern. Zu Beginn diente dieses Gesetz als Zensurinstrument. Heute trägt es zum Erhalt von Schwedens schriftlichem Kulturerbe bei. Ebenso setzt die Bibliothek architektonische Maßstäbe. Dem zylindrischen Innenraum des Hauptgebäudes folgen rundlaufende Regale, in denen die Bücher hervorragend zur Geltung kommen.
Tschechische Nationalbibliothek: Bücher und goldene Globen in Prag
Angeblich besaßen die Jesuiten nur ein einziges Buch, als sie im Jahr 1622 mit dem Bau der Bibliothek begannen. Heute beherbergt die Nationalbibliothek Tschechiens mehr als 20000 Bände mit theologischer und medizinischer Literatur. Der barocke Bibliothekssaal mit seinen spektakulären Deckenfresken und den goldenen Globen ist ein Kunstwerk für sich. Die Bibliothek ist ein Teil des großen Clementinum-Komplexes nahe der berühmten Karlsbrücke.
New York Public Library: Ruheoase in Manhattan
Mit mehr als 51 Millionen Medien zählt die New York Public Library (NYPL) nicht nur zu den größten Bibliotheken weltweit; auch Berühmtheiten wie Bob Dylan, Jackie Onassis, Grace Kelly oder Marlene Dietrich sollen hier regelmäßig ihrer Leidenschaft für Literarisches gefrönt haben. Die imposante NYPL diente Hollywood als Drehort für Filmklassikier wie in „Frühstück bei Tiffany“, „Spider Man“, „The Day After Tomorrow“, „Ghostbusters“ und „Sex And The City“. Inmitten Manhattans hektischen Zentrums ist die altehrwürdige Bibliothek (42nd Street/Ecke 5th Avenue) ein Ort der Stille und des Innehaltens.
Bibliotheca Alexandrina: ägyptischer Sonnengruß
In unmittelbarer Nähe der zerstörten antiken Bibliothek aus dem 3. Jahrhundert vor Christus wurde in der Hafenstadt Alexandria 2002 die neue Bibliotheca Alexandrina eröffnet. Ihre spektakuläre Architektur findet weltweit Beachtung und wurde bereits mit zahlreichen Preisen prämiert. Auffällig ist das Glasdach, das sich wie eine Sonnenscheibe in Richtung Meer neigt und die aufgehende Sonne symbolisieren soll. Etwa die Hälfte des terrassenförmig angelegten Innenraums wird vom Lesesaal eingenommen. Mit 2000 Leseplätzen ist er der größte der Welt.
![](https://entdecker-berge-meer.de/wp-content/uploads/2025/01/Bildformat-grosse-Beitraege-2.png)
![](https://entdecker-berge-meer.de/wp-content/uploads/2025/01/Bildformat-grosse-Beitraege-3.png)