Schluss mit Pass-Stempel: Welche Länder schon bald darauf verzichten
Schon bald sind sie vorbei, die Zeiten, in denen Stempel im Pass die Währung von Entdeckern waren. Dabei zählte nicht nur die Anzahl, sondern auch die exotische Herkunft und das Aussehen der bunten Marken im Ausweis. Immer mehr Länder schaffen sie nun ab und setzen auf ein neues biometrisches Verfahren bei der Einreise. Das heißt Entry/Exit System (EES) und wird ab dem 12. Oktober bereits in zwölf EU-Ländern eingeführt. Bis April 2026 werden es 29 Staaten aus dem Schengen-Raum sein. Statt den Pass den zu stempeln, werden zukünftig Daten der Reisenden, Foto und Fingerabdrücke einfach gescannt. So wie dann zum Beispiel in Österreich, Belgien, Bulgarien, aber auch in Estland, Lettland, Litauen, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Malta und den Niederlanden.
Ein Stempel im Pass kann übrigens auch von großem Nachteil sein. So verweigern zum Beispiel einiges arabische und muslimische Länder wie der Iran oder Syrien die Einreise, wenn man einen israelischen Stempel im Ausweisdokument hat. Um zu verhindern, dass Reisende wegen eines Landesstempel später Probleme bekommen, verzichtet nicht nur Israel mittlerweile auf den Ein- und Ausreisestempel zu Gunsten einer Einreisekarte.
Auch wenn es bald keine Ein- und Ausreisestempel mehr gibt: Einen neuen Pass muss man sich erst einmal nicht besorgen. Der alte bleibt bis zum Ablaufdatum gültig. Unter bestimmten Umständen kann man sich allerdings einen Zweitpass besorgen. Dann zum Beispiel, wenn die Einreise in ein Land durch den Nachweis eines vorherigen Aufenthaltes in einem anderen Staat gefährdet sein könnte.