Nachhaltiger Wirtschaften: Namibia wird Vorreiter
Bei Namibia denken die Meisten an Safari und die Namib-Wüste mit ihren gigantischen roten Dünen. Das Land im Südwesten Afrikas macht aber gerade auch mit einem anderen wichtigen Thema abseits bekannter Urlaubsmotive von sich Reden. Als gefragter Exporteur von wichtigen Rohstoffen will Namibia zum Vorreiter im Bereich Grüner Technologie werden und in Zukunft auf nachhaltige Wirtschaftsprojekte setzen.
Aus für Maestro-Karten: Was jetzt im Urlaub gilt
Ab Juli werden in Deutschland neue Girokarten nur noch ohne Maestro-Funktion ausgegeben, weil die Zusammenarbeit des US-Unternehmens Mastercard mit deutschen Banken und Sparkassen endet. Ein Umstand, der im Urlaub zum Problem werden kann. So ist es zum Beispiel nicht mehr möglich, mit der Girokarte im Ausland am Automaten Geld abzuheben. Auch das Zahlen der Restaurantrechnung klappt so dann nicht mehr.
Hitliste: In diesen Restaurants isst man am besten
Sich einmal durch die Welt schlemmen: Ein Auftrag, den viele gerne hätten. Die 1.000 Tester aus der Gastroszene, die kürzlich die 50 besten Restaurants von den Anden bis in die Arabischen Emirate gewählt haben, durften sich zumindest durch die Speisekarten einiger der ausgezeichnetsten Köche probieren. Auf der Liste der „World’s 50 Best Restaurants“: Spitzengastronomie auf fünf Kontinenten und aus 24 Ländern. Wie schon im Vorjahr ist Europa auf der Gourmet-Hitliste besonders stark vertreten.
Niederlande: Gratis Sonnencreme für Badeurlauber
Desinfektionsspender nach der Pandemie mit Sonnencreme befüllen: Eine nachhaltige Idee und eine, die Badegäste schätzen werden. Denn an der niederländischen Nordseeküste gibt es so den Sonnenschutz fast überall gratis. Einen ernsten Hintergrund hat der tolle Service für Urlauber aber auch. In den Niederlanden hat sich die Zahl der Hautkrebsfälle in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Damit bekommt jeder fünfte Staatsbürger im Königreich im Laufe seines Lebens einmal Hautkrebs, was in den meisten Fällen auf Sonnenbrände zurückzuführen ist.
San Francisco: Cable Cars feiern 150. Geburtstag
Sie sind nicht nur ein weltberühmtes Fotomotiv, sondern auch noch ungemein praktisch: Seit 1973 transportieren Cable Cars Menschen durch San Francisco. Der schottische Einwanderer Andrew Smith Hallidie suchte einst nach einer Alternative für die damals gängige Pferdekutsche, damit sich die Tiere auf dem Weg zu den Goldminen an den Hügeln der amerikanischen Metropole nicht so abmühen mussten. Seine Idee: eine Straßenseilbahn, die bis heute Teil der Verkehrssystems in der kalifornischen City ist. Teile der Konstruktion der ersten Kabelbahnlinie der Welt verantwortete übrigens der deutsche Ingenieur William Eppelsheimer.
Rom: Neuer Aufzug fürs Kolosseum
Es ist das wohl bekannteste Wahrzeichen der Ewigen Stadt: Das Kolosseum aus der Zeit der alten Römer zieht täglich über 20.000 Touristen an. Seit dem 30. Mai ist es den Besuchern nun auch möglich, mit einem Panoramaaufzug bis auf die dritte Etage des antiken Bauwerks zu fahren. „Ab heute ist das Kolosseum noch mehr ein Weltkulturerbe“, so der italienische Kultusminister Gennaro Sangiuliano. Vom dritten Stock aus könne man die Pracht eines außergewöhnlichen Monuments bewundern, eines Werkes ohnegleichen weltweit.